Die Festigung meiner neu entdeckten Zuneigung zu Büchern von Stephen King. Es war ein spannendes Vorhaben: Finde ich auch andere Bücher von ihm toll, neben dem grandiosen „Der Talisman“? „Stephen King: Mr. Mercedes“ weiterlesen
Stephen King und ich haben eine gemeinsame Vergangenheit. In meiner frühen Jugend auf dem Dorf, ohne die ständige Erreichbarkeit von Büchern und neuen Geschichten, war der Bücherbus der nächstgrößeren Stadtbücherei mein Dealer. „Stephen King + Peter Straub: Der Talisman“ weiterlesen
Høegs „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ ist mein Lieblingsbuch – für immer. Ich habe es mehrfach gelesen, gehört und sogar „Smillas Wohnort“ in Kopenhagen besucht. „Peter Høeg: Der Susan Effekt“ weiterlesen
Einen Klassiker, der bei sehr vielen Lesern extrem beliebt ist und emotionale Reaktionen hervorruft. Ich kannte auch die Zeichentrickumsetzung nicht aus meiner Kindheit und ging daher völlig ohne Hintergrund und nostalgische Erwartungen an den Titel heran. „Richard Adams: Unten am Fluss“ weiterlesen
Das übliche Riley-Setting: Familiendrama in zwei Zeitebenen; in diesem Fall der Auftakt einer siebenteiligen Serie. Meine Erwartungen war nicht hoch – Riley halt. Ich lese ihre Bücher, wenn es etwas Leichtes sein soll und ich nicht zu sehr nachdenken möchte über plausible Charaktere und Handlungen.
Es war einmal….ein Buch, das plötzlich vermehrt auf Instagram zu bewundern
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde / Bild entstammt der offiziellen Seite des Verlags
war. Auf vielen der von mir gefolgten Profilen tauchte das Buch von Maja Lunde auf, oft positiv besprochen und hoch gelobt. Die Thematik finde ich interessant, es handelt sich um eine skandinavische Autorin (Pluspunkt für mich) und ich vertraue auf viele der positiven Meinungen in den sozialen Medien.
Momentan gibt es, bedingt durch die Hulu-Serie, einen gewissen Hype um dieses Buch. Dieser hat mich natürlich beeinflusst; zumindest ist der Titel dadurch mehr in mein Blickfeld gerückt. Das großartige Cover tat seinen Rest dazu, sodass es nun Zeit für diese Geschichte war. „Margaret Atwood: Der Report der Magd“ weiterlesen
Die meisten Bücher habe ich genretechnisch im Krimibereich gelesen. Mankell/Nesbo/Edwardson/Nesser – fast alle habe ich gesuchtet. Irgendwann erschien in dem Bereich nichts interessantes mehr für mich. Zu viele Kopien der früheren Geschichten, ich hatte mich sattgelesen. Nur die Reihe von Hjorth und Rosenfeldt fand ich noch gut. „Ragdoll“ weiterlesen
Was ich erwartet habe Das was es ist: den abschließenden Band einer Reihe, die ich vor 20 Jahren begonnen habe. Mit Hoffnung auf einen schönen, runden und logischen Abschluss. Nachdem ich Band acht grandios fand (finde), musste ich schnell weiterlesen und konnte es kaum erwarten. Das habe ich selten bei Büchern; dementsprechend waren hohe Erwartungen vorhanden. „Die Tage der Anna Madrigal“ weiterlesen